Netzwert – Die Kraft der Verstärkung
  • Home
  • ÜBER UNS
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Länderverantwortliche
  • MITGLIEDSCHAFT
    • Ein starkes Netzwerk
    • Voraussetzungen
    • Anmeldung
  • VERANSTALTUNGEN
    • Aktives Netzwerken
    • Fotogalerie
  • KONTAKT / PRESSE
    • Kontakt
    • Presse
  • Login
    • Mein Schaffensraum

NETZWERT omnipräsent bei den 26. St. Wolfganger Tagen

NETZWERT omnipräsent bei den 26. St. Wolfganger Tagen

NETZWERT präsentierte sich mit Vortrag und in Fachdiskussionen. NETZWERT Damen bei den St.Wolfganger Tagen der ARGE EIGENHEIM 2021
11.09.2021 0 Kommentar

Im Rahmen der 26. St. Wolfganger Tage am 9. und 10. September 2021  präsentierte sich NETZWERT mit einem Vortrag zu positive Leadership und im Rahmen der Fachdiskussionen und Nachmittags-Sessions.

Das diesjährige Programm trug die Handschrift der Vorsitzenden Isabella Stickler und WSG-Direktor Stefan Hutter.

Carina Welzig-Steu, Isabella Stickler, Ulrike Aichhorn, Martina Haas, Elfriede Mörtl

Die drei Tage waren von sehr vielen interessanten Beiträgen, Menschen und Diskussionen geprägt.

NEXT GENERATION – ein neuer Schwerpunkt für die Entwicklung, Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskräften wurde gemeinsam mit  25 Personen  „aus der Taufe“ gehoben und wird in den nächsten Jahren sicherlich wachsen und zu einer Bereicherung des langjährigen Teilnehmerfeldes führen.

BEST PRACITICE BERICHTE UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Der Donnerstag begann mit vielfältigen Informationen zu Bewohnerserice und Gemeinwesenarbeit vom Salzburger Hilfswerk, Qualitätssicherung in der Hausverwaltung durch Standardisierung in der Vogewosi (Carina Welzig-Steu).

Als best practice-Berichte wurden aus dem Bereich IT die Chancen und Herausforderungen eines klassischen ERP-Systems anhand des Praxisbeispieles SAP-Einführung bei Alpenland und aus dem Neubaubereich Erfahrungsberichte der Familienwohnbau zu Bauteilaktivierung/Deckenkühlung  vorgestellt. Bmst. Grück präsentierte kritische Einblicke in Holzbau mit Maß und Ziel.

Im von NETZWERT organisierten Teil wurden „Positive Leadership, Employer Branding und Führung“ durch Frau Dr. Maria Bogensperger in den Focus gerückt. Auch in der Gemeinnützigkeit sind diese Führungsthemen besonders relevant.

Abgerundet dieser Erfahrungsaustausch durch „Kapazitätsanpassung Wohnbauwirtschaft“ – einer Studie des IIBW.

SPANNENDE THEMEN MIT SPANNENDEN MENSCHEN

Erstmalig wurde der Nachmittag in einem neuen Format gestaltet.

Die vier  parallel laufenden Fachdiskussionen erzeugten reges Interesse bei den Teilnehmern.

Aufsichtsrat – Anforderungen und Perspektiven

Frau Dr. Kickinger als erfahrene Aufsichtsrätin und Gründerin der Directors Academie Financial Services GmbH in Hambung diskutierte mit einer exklusiven Runde Spannnungsfelder, Entwicklungen, und zukünftige Veränderungen für Aufsichtsratsfunktionen, auch mit Blick auf den EU U-Bereich.

Wohnen und Arbeiten in der Pandemie

Dr. Paul Eiselsberg von IMAS gab einen Rückblick auf die Veränderungen in den letzten Jahren. Die Veränderungswirkungen der Krise sind enorm, die Krise verstärkt bisherige Entwicklungen wie die Digitalisierung, die Rückzugsgesellschaft oder auch die Heterogenität der Gesellschaft. Soziales Verhalten verändert sich, home office, mobile working und digitale Meetings sind gekommen um zu bleiben. Offen bleibt jedoch: Ist Home office der Erfolgsfaktor für den ländlichen Raum?

Migration und Wohnen

Hier präsentierte und diskutierte DSA Efgani Dönmez mit den Teilnehmern. Als das wichtigste Element für eine gute Hausgemeinschaft wurde von allen österreichweit die Belegung der Häuser genannt und damit sind die Verantwortlichen dafür, egal ob GBV oder Kommune die wesentlichen Entscheidungsträger für funktionierende Integration. In vielen Problemsiedlungen bringen umfassende Vernetzung und Austausch zwischen GBV, Kommune und Exekutive im „Grezl“/Quartier rasch zutage, welche Bewohner sich nicht integrieren wollen, was das Konkretisieren der Probleme und entsprechendes Handeln ermöglicht.

Technische Leistungsbilder und Ertragsmöglichkeiten in der Gemeinnützigkeit im Spannungsfed der Wohnbauförderung

Erwartungsgemäß hat die größte Anzahl an Teilnehmern die Fachdiskussion von DI Theresa Reiter (Alpenland) und DI Markus Querner  (IC-Consulenten)  besucht.

Eröffnet wurde der Beitrag mit der Präsentation über das Zusammenspiel von Bauherren, Projektorganisation, und daraus zu wählenden Leistungsbildern nach LLVM. Erörtert wurden die sich daraus ergebende Ertragsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der länderspezifischen Wohnbauförderungsrichtlinien, des WGG und der Ansätze der Revision.

Tags:employer brandingführungpositive leadership
Vorheriger Artikel
Martina Haas - erste Frau im GBV Aufsichtsrat
Nächster Artikel
NETZWERT-Mitwirkung bei ARGE WOHNEN NÖ

Schreibe einen Kommentar - Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Captcha *Captcha loading...

Suchen
Veranstaltungen
NETZWERT im GBV-Aufsichtsrat verstärkt vertreten
19 Mai, 2022
Die Kraft der Beständigkeit
5 April, 2022
The Spirit of NETZWERT
4 April, 2022
Mehr
Eine Initiative der ARGE Eigenheim
  • Impressum
  • Datenschutz
Sitemap
  • Home
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Kontakt / Presse
Kontaktieren Sie uns

office@netzwert.at
www.netzwert.at

Homepage-Sicherheit
NETZWERT Login
Anmelden
Angemeldet bleiben?

Zurück zur Anmeldung